Dieses Verfahren wird eingesetzt, um feste Verbindungen aus mindestens zwei vorbehandelten Bauteilen (z.B. Biegen, Gewindeschneiden) aus verschiedenen Blechsorten, mit unterschiedlicher Dicke zu erzielen.
Bei dieser Technik werden entsprechende elektrische oder pneumatische Nietmaschinen eingesetzt, die mit passenden Nietköpfen ausgestattet sind, entsprechend voreingestellte Druckkraft aufweisen und folgende Verbindungselemente verwenden:
- Hohlniete,
- Kegelniete,
- Blindniete.
Für die hohe Qualität der Verbindungen sorgen erfahrene Bediener und umgesetzte Selbstkontrollmaßnahmen.
Beispielprojekte
Rack
Es wird aus einem entsprechenden Stahl- und Aluzinkblech mittels folgender Verfahren hergestellt: mechanisches Stanzen, Abkanten mit Hilfe von CNC-gesteuerten Maschinen. Für die Einhaltung sehr strenger Anforderungen hinsichtlich Maßgenauigkeit, Robustheit und Festigkeit der gesamten Konstruktion sorgen spezielle Schlosserarbeiten (darunter auch Nieten).
Rack
Es wird aus einem entsprechenden Stahl- und Aluzinkblech mittels folgender Verfahren hergestellt: mechanisches Stanzen, Abkanten mit Hilfe von CNC-gesteuerten Maschinen. Für die Einhaltung sehr strenger Anforderungen hinsichtlich Maßgenauigkeit, Robustheit und Festigkeit der gesamten Konstruktion sorgen spezielle Schlosserarbeiten (darunter auch Nieten).