Die Kennzeichnung von Gerätegehäusen sowie mechanischen und elektronischen Bauteilen ist bei der Herstellung von Geräten und Baugruppen unentbehrlich.
Ihre Aufgabe besteht darin, den Nutzer über den Lieferanten (Logo), den Namen des Gerätes, über sichere Verwendung, Bestimmung von Regelelementen usw. zu informieren. Die Kennzeichnung sollte gut lesbar, genau und optisch ansprechbar sein.
Je nach kundenspezifischen Anforderungen, Verwendung, Werkstoff, Formen und Beschaffenheit von Oberflächen, Betriebsbedingungen wird die Kennzeichnung in folgenden Verfahren angefertigt:
- Tampondruck
- Siebdruck
Beide Verfahren können zwar an einem Bauteil getrennt oder gleichzeitig angewandt werden, man kann sie aber nicht ersatzweise einsetzen.
Beispielprojekte
Tastatur
Auf einer kostengünstigeren Leiterplatte montiert: mittels hochwertigen und äußerst sicheren Mikroschaltern und durch automatisches Löten. Die aus ABS bestehenden Tasten verfügen über im Tampondruckverfahren hergestellte Markierungen. Das Druckverfahren erfolgt in einem Zyklus, mittels eines einzigen Stempels. Dieses Verfahren sorgt trotz geringer Piktogrammgröße für sehr gute Lesbarkeit und gewährleistet eine hohe Abriebfestigkeit und Beständigkeit gegen zahlreiche Reinigungsmittel, die während des Betriebs eingesetzt werden.
Abdeckungen für Audio-Controller
Sie werden aus Chrom-Nickel-Stahlblech mit einer Dicke von 0,8 mm und einer einseitig aufgetragenen Schutzschicht mittels der folgenden Verfahren hergestellt: Laserstanzen, Präzisionsbiegen (Abkantpresse) – auf diese Weise werden Oberflächen geschützt, die aufgrund der optischen Anforderungen des Controllers nicht beschädigt werden können. Von großer Bedeutung sind in diesem Fall auch Schlosserarbeiten, darunter Polieren.
Baugruppen für Wah-Wah-Pedalen
Baugruppen für ein spezielles Musikgerät, das vom Gitarristen mittels eines Fußschalters bedient wird, werden aus hochwertigen mechanischen Werkstoffen hergestellt. Dabei setzt man folgende Verfahren ein: automatisches Stanzen, Abkanten, Pressschweißen, Schweißen und entsprechende Schlosserarbeiten. Die äußere Lackschicht ist pulverbeschichtet und die Markierungen werden im Tampon- und Siebdruckverfahren ausgeführt.
Bei der Produktion dieser Baugruppen werden hochwertige Werkstoffe eingesetzt, um hohe Qualität unter extremen Betriebsbedingungen zu gewährleisten.
Metallgehäuse für Musikgeräte
Diese Baugruppen werden aus feuerverzinkten bzw. elektrolytisch verzinkten Stahlblechen mittels entsprechender Blechbearbeitung – mechanisches oder Laserstanzen, Biegen mit Hilfe von Abkantpressen, Einpressen von Verbindungselementen – hergestellt. Die äußere Lackschicht ist pulverbeschichtet und die Markierungen werden im Tampon- und Siebdruckverfahren ausgeführt. Bei der Produktion dieser Baugruppen werden hochwertige Werkstoffe eingesetzt, um hohe Qualität unter extremen Betriebsbedingungen zu gewährleisten.